Belagerung von Sangin
|
Teil von: Krieg in Afghanistan seit 2001
|
 Britische Patrouille in Sangin
|
Datum
|
27. Juni 2006 – 5. April 2007
|
Ort
|
Sangin, Helmand
|
Ausgang
|
Sieg der Koalition
|
Konfliktparteien
|
ISAF
Unterstützt von:
Afghanistan 2002 Afghanistan
|
Taliban
|
Befehlshaber
|
Vereinigtes Konigreich Stuart Tootal
|
Tor Jan,
Haji Nika
|
Truppenstärke
|
Vereinigtes Konigreich 120–150 Soldaten
Afghanistan 2002 1000 Soldaten
|
unbekannt
|
Verluste
|
Vereinigtes Konigreich 9 Tote[1]
|
paar Dutzend bis Hunderte Tote[2]
|
|
Die Belagerung von Sangin war ein militärischer Konflikt von Juni 2006 bis April 2007 zwischen den Taliban und der britischen Armee. Während der Belagerung wurde das Distriktzentrum des Sangin-Distrikts in der Provinz Helmand von den britischen Streitkräften besetzt und vollständig von den Aufständischen umzingelt. Die Kämpfe wurden intensiv und General David J. Richards, der NATO-Kommandeur in Afghanistan, erklärte, dass in der Provinz Helmand die heftigsten Kämpfe mit britischen Truppen seit dem Koreakrieg stattgefunden hätten.[3] Die Stadt wurde auch „Sangingrad“ (in Bezug auf die Schlacht von Stalingrad) genannt, was zum Symbol für die Schwierigkeit der Mission wurde.[4]
- ↑ Declan Walsh: Relief at last for hard-pressed Fusiliers. The Guardian, 11. April 2007, abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Declan Walsh: Taliban resurgence tests British will. Boston Globe, 20. Juli 2006, abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Michael Smith: Afghan war: the home movie. Web Archive (früher: The Times), 17. Dezember 2006, archiviert vom Original am 9. Februar 2007; abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.timesonline.co.uk
- ↑ Declan Walsh und Audrey Gillan: Sangin troop withdrawal: Four years in hell, and Taliban remain undefeated. The Guardian, 6. Juli 2010, abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).